SGM VÖHRINGEN Vier Vereine - ein gemeinsames Ziel!
SGMVÖHRINGEN Vier Vereine - ein gemeinsames Ziel!

KOOPERATION: Kindergarten und Verein

 

Projekt: SLK2

 

Das Spiel-Lern-Konzept Kindergarten

 

 

Das Spiel-Lern-Konzept Kindergarten ist die von uns gewählte
Vorgehensweise zur Vermittlung eines sportspielübergreifenden Spielkonzepts.
Das SLK2 allein, zu zweit und in der Gruppe mit den Varianten miteinander,
nebeneinander und gegeneinander dient als „roter Faden“ und Orientierungshilfe
bei der Vermittlung von elementaren Bewegungs- und Spielformen sowie
elementarer und sportspiel-spezifischen Ballbehandlung und ermöglicht damit einen
einfachen und effektiven Weg zu den Sportspielen.

 

„Allgemeine
Ziele der Spiel-Lern-Konzept Kindergarten auf einen Blick“

 

1. Ganzheitliche Ausbildung von
Kindern in ihrer geistigen,emotionalen und motorischen Entwicklung.

 

2. Vielseitiges Erleben und Wahrnehmen von Sportspiel- und Bewegungssituationen.

 

3. Vermittlung spielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ball

(z.B. Ballgefühl, Ballkoordination).

 

4. Soziale Einbindung in „Sportspiel- und Bewegungsgruppen“.

 

„Spezielle
Ziele der Spiel-Lern-Konzept Kindergarten auf einen Blick“

 

  • Allgemeine und spezifische Körper- und Bewegungserfahrung mit besonderer Beachtung spezieller raum/zeitlicher Aspekte sammeln.
  • Bewegungskoordination in ganzkörperlicher Hinsicht entwickeln
  • Ein breites Bewegungsrepertoire aneignen.
  • Ganzheitliche „Ballbehandlungsfähigkeit“ entwickeln
  • Kreativität und Spielintelligenz fördern
  • Die Freude am spielerischen Umgang mit diversen Spielobjekten entwickeln und fördern.
  • Eine sportspielübergreifend „Ballbehandlungsfähigkeit“ mit den einfachsten Ballbehandlungstechniken
    der Sportspiele entwickeln und festigen
  • Grundlagen für eine allgemeine, ganzheitliche Ballspielfähigkeit erwerben

 

Zusammenfassung /Kurzversion:

 

Das Wirkungsfeld des Spiel-Lern-Konzept Kindergarten reicht vom Abbau eventuell festgestellter Motorikdefizite bis hin zur Grundsteinlegung für spätere Ballkünstler. Die Kinder erleben spielerisch-beiläufig die Straßenspielkultur und erwerben durch die Schulung sportspielübergreifender Bewegungsformen sowie Ballbehandlungstechniken eine (Ball-)Spielfähigkeiten die ihnen später den Einstieg in die Welt der großen Sportspiele (Fußball, Handball, Basketball, Volleyball Hockey,Tennis usw.)
erleichtert.

 

Druckversion | Sitemap
© SGM Vöhringen