SGM VÖHRINGEN Vier Vereine - ein gemeinsames Ziel
SGMVÖHRINGEN Vier Vereine - ein gemeinsames Ziel

Saison 2019/2020

Am Samstag den 21.12.2019 war unser erstes WFV Hallenturnier mit den E-Juniorinnen in Albstadt - Ebingen. Gegen die Gegner SGM Steinhofen, SGM Schwenningen/Heuberg, FV RW Ebingen, SGM Leidringen und SV Unterdigisheim, konnte am Schluss unsere Mannschaft einen beachtlichen dritten Platz erzielen.

Wir Trainer waren natürlich bei so einer tollen Leistung mächtig stolz auf unsere Mädchen und hatten beschlossen, den Tag im MC Donald‘s zu beenden.

SGM Vöhringen unterstützt den WFV beim Mädchenfussball-Aktionstag in Horb

Mädchenturnier in Steinhofen

Am Samstag den 22.06.2019 war unser erstes Schnupperturnier mit den E-Juniorinnen in Steinhofen bei Balingen. Bei nicht aufhörendem Regen legten unsere Mädchen einen anzusehenden Spielfluss auf den mit Pfützen übersäten Rasen hin. Leider wurden die Wetterverhältnisse immer schlimmer, so dass nach der zweiten Spielrunde die Turnierleitung die restlichen Spiele nicht mehr ansetzte. Trotz allem war die Stimmung im Team gut und der Abschluss wurde dann mit einem Besuch im MC Donald beendet. 

Unser Fußball-Camp steht wieder an!

Informationen

Anmeldung

Turnierbestimmungen Sinalco-Cup
Turnierbestimmungen_1_Sinalco-Cup_2020.p[...]
PDF-Dokument [417.9 KB]
Einladung Sinalco-Cup
Einladung_1_Sinalco-Cup_2020.pdf
PDF-Dokument [501.1 KB]

Am Samstag den 18.01.2020 traten wir mit unseren E - Mädchen beim einem D – Juniorinnen Hallenturnier in der Schloßparkhalle in Geißlingen an. Dort hatten wir folgende schwere Gegnerinnen. SGM Steinhofen, SG Kirchen-Hausen, und SV Unterdigisheim.

Wir Trainer wussten, dass es gegen diese D - Mannschaften nicht einfach werden würde. Daher waren wir umso mehr überrascht, wie unsere E - Mädchen mit Doppelpass und Kampfgeist diese Aufgabe meisterten.

Am Ende der Veranstaltung waren Wolfgang und Ich Super zufrieden mit der Leistung unserer Mannschaft und freuen uns jetzt schon, auf das kommende Hallenturnier in Bergfelden.

Zeitungsbericht zur Endrunde der D-Junioren

 

Nach Platz 1 in der Bezirksstaffel, dem Sieg im VR-Cup und dem ersten Platz in der Vorrunde konnten unsere D-Junioren einen weiteren tollen Erfolg feiern: den zweiten Platz in der Endrunde! Man spielte ein tolles Turnier und verlor in einem spannenden Finale am Ende denkbar knapp.  Durch diese tolle Leistung spielt man nun in der sogennanten Talentrunde, wo es gegen Top-Teams wie Neu-Ulm und Balingen geht!

Unsere D1 hat Ihre Erfolgsserie fortgesetzt und belegte die Plätze 1 und 3 beim Hallenturnier in Haigerloch!

Throwback/Heute vor einem Jahr 

 

Am 04.05.2019 erlebte die U15 ein Spiel unter sehr besonderen Bedingungen. Wir haben mit dem damaligen Trainergespann gesprochen und gefragt, welche Erinnerungen an dieses Spiel sie noch haben. Zudem gibt's auch nochmal den Bericht, der so vor einem Jahr auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht wurde.

 

Pascal Kopf: "Eine total verrückte Partie! Wir hatten das Spiel zuvor in Hallwangen verloren, dann aber vier Wochen Spielpause. Die Jungs waren dementsprechend heiß darauf ein gutes Spiel zu machen und haben es dann trotz der schwierigen Bedingungen überragend gemacht. In der ersten Halbzeit hatte es noch was von einem halbwegs normalen Spiel, die zweite Halbzeit war eher eine Schneeballschlacht. Das frühe 1:0 von Tim war Gold wert und das Noah bei seinem Comeback gleich zwei Tore macht, es hat einfach alles gepasst." 

 

Christian Fuoß: "Am Treffpunkt und beim Aufwärmen war noch alles ok. Mitte der ersten Halbzeit hat es plötzlich richtig angefangen zu schneien, in der Halbzeit haben wir versucht die Linien frei zu kriegen, haben noch einen bunten Ball organisiert, es war ziemlich chaotisch. Sowas habe ich in meiner Fußballkarriere im Mai noch nie erlebt. Abends hatten wir noch ein AH-Spiel in Heiligenzimmern, da war der Platz grün und perfekt bespielbar. Das wird mir noch lange in Erinnerung bleiben."

 

Luca Kopf: "Als Trainer war man froh, als es endlich vorbei war. Ich habe in der Halbzeit mit dem Besen versucht die Linien frei zu machen, was aber nicht mal zwei Minuten gehalten hat. Am Ende war ich aber einfach nur glücklich, dass wir das Spiel gewonnen haben und der Schiedsrichter das Spiel trotz irregulären Bedingungen in der zweiten Halbzeit durchgezogen hat, da der Spielstand zum Glück sehr deutlich war."

 

 

U15 siegt im Schneechaos


Einen hoch verdienten 7:0 Sieg feierte die C1 gegen den TuS Ergenzingen II. Schon zu Beginn des Spiels herrschten eisige Temperaturen und leichtes Schneegestöber. Unsere Jungs waren aber sofort hellwach und gingen bereits nach 20 Sekunden durch Tim Fuoß in Führung. Auch in der Folge waren wir dominant und kamen immer wieder gefährlich vor das Tor.
Dann folgte der Auftritt von Noah Huber, der nach über dreimonatiger Verletzungspause ein Wahnsinns-Comeback feierte und die Treffer zum 2:0 und 3:0 erzielte. Nochmal Tim Fuoß und Niki Günther sorgten für den Halbzeitstand.
Mittlerweile schneite es heftig, die Versuche in der Halbzeit die Linien wieder richtig frei zu machen, funktionierten nur bedingt. Wir konnten aber durch Tim und Niki noch zwei Treffer erzielen.


Dabei waren: Paul, Moritz, Denny, Kevin, Serdami, Niki, Leo, Jonas, Berkay, Tim, Noah, Nico, Malte, Simon und Kevin

Heute starten wir mit unserer Serie "Der Fußball in der Warteschleife"!

 

In der nächsten Zeit werden Berichte, Interviews und weitere Rückblicke folgen, um die fußballfreie Zeit durch die Corona-Pandemie zu überbrücken.

Wir haben über 50 Spieler unserer SGM befragt, was sie am Meisten ohne Fußball vermissen. Alle Antworten sind in der Wortwolke zusammengefasst. Je öfters ein Begriff genannt wurde, desto größer ist er zu sehen.

Und da sieht man sofort was Fußball im Verein ausmacht, den "Spaß", "Mannschaft", "Freunde" und "Trainer" sind unter den meistgenannten Begriffen.

"Der Fußball in der Warteschleife" - Umfrage Teil II
 
Nachdem wir gestern erfahren haben, was unseren Spielern ohne Training am Meisten fehlt, gibt es heute die Antwort darauf, wie sie sich statt dessen sportlich betätigen.
Und wie zu sehen ist, wird unsere Jungs und Mädels nicht langweilig!

Interview mit Wolfgang Ottmar

 

 

Funktion in der SGM:

 

Jugendkoordinator / Trainer der E- und F-Juniorinnen

 

 

Wie erlebst du die aktuelle Situation und die damit verbundene „fußballfreie Zeit“?

 

Die aktuelle Situation stimmt einen schon sehr nachdenklich.

Wenn dem kompletten öffentlichen Leben „der Stecker gezogen wird“,

dann macht man sich schon so seine Gedanken.

Im Moment freut sich aber meine Enkelin das der Opa so viel Zeit hat.

Auch der Garten und die Arbeit ums Haus haben dieses Jahr ungewollte

Aufmerksamkeit bekommen.

 

Beschäftigst du dich zurzeit trotzdem in irgendeiner Form mit der Aufgabe als Trainer? (z.B: Organisatorische Aufgaben, Planung, Weiterbildung, Reflexion)

 

Mit der Aufgabe als Trainer der E- und F-Juniorinnen im Moment

eher weniger. Deutlich umfangreicher ist natürlich die Aufgabe als

Jugendkoordinator. Trotz Fußballpause muss hier die aktuelle Saison

betrachtet und die neue Saison geplant werden.

 

Glaubst du der Fußball könnte sich durch die Corona-Pandemie verändern?

 

Im Amateur- und Jugendbereich wurden die Veränderungen ja bereits

vor der Corona Krise besprochen und werden danach auch umgesetzt.

In den Profiligen wird sich nicht viel ändern.

Die Vereine sind mittlerweile Wirtschaftsunternehmen. Vielleicht werden

die Unsummen, die über den Ligen schweben neu überdacht.

 

Was macht für dich Fußball im Verein zu einem besonderen Erlebnis?
 

Der Spaß und die Freude am gemeinsamen Erlebnis.

Der Umgang mit Kindern und deren fußballerische und persönliche

Entwicklung.

Das Miteinander aller Menschen und deren Begeisterung für die schönste Nebensache der Welt.

 

Was war dein größter Erfolg/die schönste Erinnerung in deiner bisherigen Zeit als Trainer?

 

Meine schönste Erinnerung als Trainer ist gleichzeitig auch mein größter

Erfolg. Vor etwa 17 Jahren war ich Trainer einer E-Juniorenmannschaft.

Nach einem Spiel stand ich mit anderen Trainerkollegen beim Rauchen

zusammen. Da kam einer meiner E-Jugendspieler zu mir und hat gesagt: „Wolfi…hör auf zu rauchen, wir brauchen dich noch“

Gleich danach habe ich tatsächlich mit dem Rauchen aufgehört.

Interview mit Flo Renz

 

 

Funktion in der SGM:

 

C-Junioren Trainer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie erlebst du die aktuelle Situation und die damit verbundene „fußballfreie Zeit“?

 

Für mich ist es eine sehr komische Zeit… man weiß nicht genau was passiert und was noch kommen kann.

So eine lange „fußballfreie Zeit“  hatte ich noch nie in meinem Leben, nicht zu dieser Jahreszeit und auch nicht während den Sommer- und Winterpausen

 

Beschäftigst du dich zur Zeit trotzdem in irgendeiner Form mit der Aufgabe als Trainer? (z.B: Organisatorische Aufgaben, Planung, Weiterbildung, Reflexion)

 

Ganz klar ja! Irgendwann geht es ja hoffentlich weiter, wie auch immer und in welcher Form. Da bin ich dann vorbereitet. Die Planungen laufen ja trotzdem weiter bezüglich Kader usw.

Ich hatte auch mal Zeit alle Trainingseinheiten und komplette Saisons und Turniere zu reflektieren. Hier und da bin ich dann auf viele lustige Erinnerungen gestoßen.

 

Glaubst du der Fußball könnte sich durch die Corona-Pandemie verändern?

 

Ich denke der Fußball wird sich verändern, sowohl im bezahlten Fußball, als auch im Amateurbereich.

 

Was macht für dich Fußball im Verein zu einem besonderen Erlebnis?

 

Gemeinschaft , Zusammenhalt und Freundschaft!
 

Was war dein größter Erfolg/die schönste Erinnerung in deiner bisherigen Zeit als Trainer?

 

Da ich nun schon sehr lange Trainer bin und sehr viel erlebt habe, gibt es sehr viele schöne Erinnerungen und Erfolge an die man sehr gerne denkt.

Der Aufstieg und die Meisterschaft mit den C-Junioren 2015/2016 war ein sehr geiles Erlebnis! Auch der Aufstieg mit den A-Junioren 2018/2019 und eine Hammer- Mannschaft bleiben mir sehr in Erinnerung!

Der Fußball in der Warteschleife - Rückblick

Heute machen wir einen Sprung zurück in den Juni letzten Jahres. Unsere U17 machte mit einem klaren Heimsieg den Aufstieg perfekt. Wir haben Trainer Tufan Altuntas und den damaligen Kapitän Maurice Hölle nach ihren Erinnerungen gefragt. Außerdem ist noch der Spielbericht hinzugefügt.

Tufan: "Die Vorbereitung auf das Spiel gestaltete sich sehr schwierig. Nur sieben offizielle B-Jugendspieler waren fit, daher haben acht C-Jugendspieler ausgeholfen. Nichtsdestotrotz waren die Jungs on fire! Wir sind selbstbewusst aufgetreten und wussten von Anfang an worum es geht. Am Ende konnten wir verdient und überzeugt mit sechs C-Jugendspielern in der Startelf gewinnen!
Der Kader war die ganze Rückrunde sehr knapp, so dass wir immer wieder auf Pascal und seine Jungs zugehen mussten. Das hat super geklappt! Danke nochmal an die Jahrgänge 02/03/04 für die tolle Saison."

Maurice: " Die halbe Mannschaft war verletzt oder angeschlagen. Jannik, Samu und ich waren in der Woche vor dem Spiel noch beim Pyhsio. Natürlich waren wir  waren sehr aufgeregt, aber haben von Anfang an unser Spiel durchgezogen. Auch die C-Jugend Spieler haben es überragend gemacht. Gut war auch, dass wir nach dem 1:0 einfach weitergemacht haben. Wir haben unser Ziel erreicht, über das wir die ganze Saison gesprochen haben. Natürlich haben wir dann auch noch ordentlich gefeiert ;)

Spielbericht:
Gestern war es soweit. Die B-Jugend mit ihren Trainern Thomas und Tufan haben dank einem souveränen 5:0 Heimsieg gegen die SGM Wachendorf den Titel und Aufstieg in die Bezirksstaffel klar gemacht. Unterstützt wurden sie wie in der gesamten Rückrunde auch wieder von Spielern aus der C-Jugend. Gestern waren es sogar acht, die ihre Sache wieder super machten.
Das Spiel begann sehr gut für unsere Jungs, denn man erzielte ganz früh das 1:0. Nach einem Ballgewinn kam der Ball zu Tim Fuoß, der gewohnt sicher aus der Distanz zum 1:0 traf. In der Folge gab es in beiden Strafräumen gefährliche Szenen. Unseren Jungs wurden zwei klare Strafstöße verwehrt und Jannik Burger parierte eine gute Chance der Gäste. Ganz wichtig war in dieser Phase das 2:0 nachzulegen und dafür sorgte Kapitän Maurice Hölle. Tims Freistoß landete an der Latte, er verwandelte aber den Abpraller. Fast schon die Vorentscheidung war das 3:0 durch Benni Hedwig per Elfmeter, zuvor wurde Noah Huber gefoult.
Nach der Pause konnte sich dann Jannik wieder mit einer starken Parade auszeichnen. Schnell war unser Team aber wieder am Drücker und belohnte sich durch Noah, der den Torspieler so unter Druck setzte, dass dieser ihn abschoss und der Ball ins Tor rollte. In der Folge hätte man noch einige Tore machen können, den Schlusspunkt setzte Marvin Ullmann mit einem schönen Lupfer.
Glückwunsch an alle Beteiligten und jetzt gilt es sich nächstes Jahr in der  Bezirksstaffel zu beweisen.

Interview mit Pascal Kopf

 

 

Funktion in der SGM:

 

U19 Trainer

 

 

 

 

Wie erlebst du die aktuelle Situation und die damit verbundene „fußballfreie Zeit“?

 

Es ist natürlich eine absolute Ausnahmesituation, in der die Gesundheit an erster Stelle steht. An eine solch lange Zeit ohne Fußball kann ich mich nicht erinnern. Natürlich fehlt es einem extrem, man vermisst es auf dem Platz zu stehen und danach zusammen mit den Jungs in der Kabine zu sitzen. Ich denke jedes Wochenende daran, dass wir eigentlich bei einem Spiel wären… hoffentlich ist es bald wieder soweit.

 

Beschäftigst du dich zur Zeit trotzdem in irgendeiner Form mit der Aufgabe als Trainer? (z.B: Organisatorische Aufgaben, Planung, Weiterbildung, Reflexion)

 

Ja, es gibt trotzdem einiges zu tun. Ich versuche mich taktisch weiterzubilden, über Online-Seminare und Literatur. Außerdem suche ich permanent nach neuen Trainingsübungen und strukturiere meine bereits vorhandenen Materialien. Zudem blicke ich intensiv auf die aktuelle Saison zurück, mache mir Gedanken was gut und was nicht so gut lief, und wie man dies zukünftig optimieren könnte.

 

Glaubst du der Fußball könnte sich durch die Corona-Pandemie verändern?

 

Die Folgen sind gerade im Profifußball sehr schwer abzuschätzen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Spiel an sich zukünftig wieder mehr im Vordergrund steht und die Kinder und Jugendlichen es noch mehr schätzen, im Verein gemeinsam mit ihren Freunden der schönsten Nebensache der Welt nachzugehen.

 

Was macht für dich Fußball im Verein zu einem besonderen Erlebnis?
 

Es ist einfach etwas ganz Tolles mit anderen fußballbegeisterten Menschen zusammenzuarbeiten. Das Gefühl mit einer Mannschaft auf dem Platz zu stehen und gemeinsam Dinge zu erarbeiten, Spiele zu gewinnen, auch zusammen zu verlieren und einfach nur zusammen in der Kabine zu sitzen und rumzuflachsen, das muss man selber erlebt haben, um es nachvollziehen zu können. Zudem lernt man durch den Fußball so viele Menschen kennen, knüpft Kontakte und schließt Freundschaften die oft ewig halten.

 

Was war dein größter Erfolg/die schönste Erinnerung in deiner bisherigen Zeit als Trainer?

 

Da gab es trotz meines jungen Alters schon so viele schöne Momente, dass es sehr schwierig ist etwas auszuwählen. Wenn ich mich aber entscheiden soll, würde meine  Wahl sportlich gesehen auf die Hallenrunde 2019 fallen, als wir unter die besten 24 Teams in Württemberg gekommen sind und in der Landesvorrunde trotz Gegnern wie Ravensburg, Friedrichshafen, Tübingen usw. aus sechs Spielen 18 Punkte geholt haben. Emotional gesehen würde ich die vier Teilnahmen am 3-Tages Turnier in Spaichingen nennen, speziell das letzte Mal im Jahr 2019. Die Mischung aus Gemeinschaft, tollen Rahmenbedingungen und super Fußball unserer Jungs war schon richtig geil!

Interview mit Luca Kopf

 

Funktion in der SGM:

 

Co/-Torwarttrainer der U19

 

 

 

Wie erlebst du die aktuelle Situation und die damit verbundene „fußballfreie Zeit“?

 

Es ist um ehrlich zu sein, eine ziemlich schwierige Zeit. Man hat zwar etwas mehr Freizeit und Ruhephasen, aber wenn der Fußball dein Leben bestimmt und es dir von jetzt auf gleich weggenommen wird, ist das sehr schwer zu akzeptieren.

 

Beschäftigst du dich zur Zeit trotzdem in irgendeiner Form mit der Aufgabe als Trainer? (z.B: Organisatorische Aufgaben, Planung, Weiterbildung, Reflexion)

 

Hin und wieder kommt es zu kurzen, beziehungsweise ziemlich langen Diskussionen mit meinem Bruder. Natürlich reden wir auch darüber, wie wir die bisherige Saison gemeistert haben.

 

Glaubst du der Fußball könnte sich durch die Corona-Pandemie verändern?

 

Ich denke der Fußball an sich wird der Gleiche bleiben, nur der Start wird etwas besonders sein, bis sich alles wieder normalisiert hat.

 

Was macht für dich Fußball im Verein zu einem besonderen Erlebnis?
 

Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt! Vor allem auch wenn man in einem kleinen Dorf trainiert, wo sich sowieso schon jeder kennt. Früher hab ich mit den Jungs draußen auf der Wiese oder auf dem Sportplatz gekickt und heute trainiere ich sie, das ist schon ein cooles Gefühl.

 

Was war dein größter Erfolg/die schönste Erinnerung in deiner bisherigen Zeit als Trainer?

 

Als größten Erfolg würde ich den Verlauf der Hallenbezirksrunde mit den C-Junioren im vergangenen Jahr werten. Wir gingen als „kleiner Verein vom Dorf“ zur Landesvorrunde und holten aus sechs Spielen alle möglichen 18 Punkte und ließen jeden vom Namen her noch so großen Gegner alt aussehen.

Der Fußball in der Warteschleife
 

Gespräch mit Dieter König:

"Der Ball steht immer im Mittelfeld des Trainings"
"Ein Schwerpunkt ist ein sauberes Passspiel und die Rondos"
"Jedes fehlende Training ist bedauerlich, aber wir müssen uns arrangieren"
"Den Jungs fehlt die Gemeinschaft, das Spiel, das Training mit den Kumpels"
"Wir bei der SGM sind immer auf dem richtigen Weg"

Diese und noch weitere Aussagen hat D1-Trainer Dieter König im ausführlichen Skype-Gespräch getätigt.
Ein sehr interessantes Gespräch über die aktuelle Situation, was ein gutes Training ausmacht und den Verlauf der D-Junioren Saison. Sie finden das Gespräch hier.

Der Fußball in der Warteschleife/Rückblick

 

Heute wollen wir uns mit den beliebten Fußball-Camps der SGM befassen. Seit dem Start der Spielgemeinschaft 2012 fand jeden Sommer ein Camp statt. Hier gibt's Bilder der vergangenen Jahre und Antworten von Jugendkoordinator zu den Camps.

 

Seit der Gründung der SGM 2012 gibt es jeden Sommer ein Fußball-Camp? Welche Bedeutung haben die Camps für die SGM und dich als Jugendkoordinator?

 

Für die SGM Vöhringen sind die Camps, Oster-Camp (hier werden wir von den Heinrich Kipp Werken unterstützt) und das Apollo-Sport-Junior Camp, bei dem wir von den Imnauer Mineralquellen u.a. die Getränke bekommen in der Hinsicht wichtig, dass immer wieder Kinder und Jugendliche teilnehmen, die anschließend den Weg in einen der Partnervereine finden…und damit dann auch in die SGM.
Für mich persönlich sind diese Camps natürlich aus Sicht der Kinder wichtig, die in den Ferien zu Hause sind und denen wir etwas Abwechslung bieten können. Die tollen Teilnehmerzahlen eines jeden Jahres bestätigen dies und wir wollen diese „Tradition“ gerne weiterführen.

 

Was steht für dich im Vordergrund: Dass die Jungs und Mädels Spaß am Spiel haben und etwas dazulernen oder die außersportlichen Aktivitäten und die Bildung einer Gemeinschaft? Oder eine Mischung aus beidem?

 

Ich denke die Mischung aus Beidem ist die Lösung. Zum einen wollen wir in kleinen Gruppen mit den Kindern verschiedene Dinge trainieren und Fähigkeiten erweitern, die sie dann in den Spielen zum Ende des Tages umsetzen, zum anderen wollen wir die 3 Tage auch abwechslungsreich gestalten. Und wer schon mal bei einer Busfahrt mit 40-50 Kindern dabei war, der weiß wieviel Spaß das macht.

 

Das Camp wechselt jedes Jahr den Standort. Hat sich diese Methode bewährt?

 

Wir haben bewusst diese Rotation innerhalb der Partnervereine begonnen, da wir in der Zwischenzeit ja mehrere Veranstaltungen über das Jahr anbieten: Schnuppertraining für Jungs und Mädels, Oster-Camp, Jugendturnier usw. Da wollen wir natürlich alle Partnervereine an diesen tollen Events teilhaben lassen und natürlich die Belastung gleichmäßig verteilen. Dazu können wir die tollen verschiedenen Möglichkeiten im Umfeld der einzelnen Sportplätze nutzen, so dass nie eine Art von Langeweile sich breit macht.

 

Wie schade wäre es, wenn das Camp 2020 nicht stattfinden könnte?

 

Sehr schade. Da ja bisher durch das Coronavirus der Spielbetrieb, das Training und auch alle sonstigen Veranstaltungen in der SGM Vöhringen ausgefallen sind, wäre es für die vielen Kinder ein weiterer Schritt zurück in die Normalität und…ENDLICH WIEDER FUSSBALL.


Vielen Dank an Alle und bleibt gesund!

Erfahrungsbericht/Selbstbericht eines Fußballverrückten

 

Es ist dieses Gefühl, wenn man samstags und/oder sonntags aufwacht. Dieses Gefühl von Anspannung, Nervosität und vor allem Vorfreude. Ich vermisse es, sehr sogar! Da gibt es die Vorfreude darauf, mit seiner Mannschaft am Mittag hoffentlich ein gutes Ergebnis zu erreichen und als Trainer die richtigen Entscheidungen zutreffen. Oder die Vorfreude darauf, selber aktiv zu sein und 90 Minuten lang alles auf dem Platz zu geben. Und manchmal ist es auch einfach die Vorfreude auf ein Spiel seines Lieblingsvereins. 90 Minuten gebannt vor dem Fernseher zu sitzen und zu hoffen, dass der VfB ein gutes Ergebnis erreicht. Man ist voll dabei, obwohl man keinerlei Einfluss auf das Ergebnis nehmen kann.

Diese Gefühle blieben mir in den letzten zwei Monaten verwehrt. Nicht nur mir, sondern allen Fußballbegeisterten, von denen es ja bekanntlich eine ganze Menge gibt! Darauf zu verzichten fällt schwer, von Tag zu Tag mehr. Natürlich hat der Fußball gerade nicht die oberste Priorität, das ist völlig klar. Deswegen ist die Pause auch korrekt und nachvollziehbar. Aber wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Und wenn man, wie  in meinem konkreten Fall, vorher über mehrere Jahre 5-6-mal die Woche als Spieler und Trainer auf dem Platz stand und dazu noch unzählige Spiele im TV verfolgt hat, dann ist das sehr viel freie Zeit, die man plötzlich hat.

 

Ich bin Trainer der U19 Mannschaft der SGM Vöhringen. Und dieser Job hat bisher meinen Alltag bestimmt, denn  Trainer  zu sein ist ein „Rund-um-die-Uhr-Job“, nicht nur bei den Profis, auch für uns Amateure. Ich bin mit dem Kopf permanent auf dem Platz und bei den Jungs. Und es gibt ja eigentlich, im normalen Spielbetrieb immer was zu tun: das nächste Training planen, das letzte Training reflektieren, das nächste Spiel planen, organisatorische Dinge, Gespräche mit Spielern oder Trainerkollegen. Die Liste ist lang und unendlich erweiterbar. Eine typische Woche läuft in etwa so ab:

 

Montag: Das Spiel vom vergangenen Wochenende ist noch genau im Kopf. Positive und negative Erkenntnisse sind gezogen, teilweise schon individuell mit den Spielern besprochen. Im heutigen Training bespreche ich es  noch einmal mit der ganzen Mannschaft und wir blicken schon auf das kommende Spiel voraus. Wenn wir im letzten Spiel gewonnen haben, ist es natürlich ein besonders schönes Gefühl wieder auf den Platz zu kommen, aber eine Vorfreude aufs Training ist immer zu spüren. Ob Sonnenschein, Regen oder Schnee, ich freue mich bei jedem Wetter mit den Jungs zu arbeiten. Und wenn dieses erste Training der Woche gut läuft, schaue ich gleich optimistischer in Richtung Wochenende. Während wir in der Kabine sitzen und über „Gott und die Welt“ reden, bin ich mit meinen Gedanken schon beim zweiten Training der Woche, dem Abschlusstraining vor dem Spiel.

 

Donnerstag: Hier versuche ich dann die Mannschaft schon mal optimal auf das Spiel vorzubereiten. Bei allen spieltaktischen Überlegungen, geht es natürlich auch um die Entwicklung und den Spaß der Jungs. Daher darf ein Spiel am Ende nie fehlen. Muss der Verlierer dann noch eine kleine Sonderaufgabe in Form von Liegestützen, Sprints oder organisatorischen Pflichten wie dem Kabinendienst erledigen, geben die Jungs meistens besonders Gas. Nach dem Training gibt es noch organisatorische Dinge  zu besprechen: Wer kann zum Auswärtsspiel fahren? Wer kann bei einem Heimspiel streuen? In welchen Trikots spielen wir und wer wäscht sie? Was ist eventuell nach dem Spiel geplant?

 

Freitag: Am Tag vor dem Spiel wächst die Nervosität dann schon, ich gehe im Kopf durch, wie das Spiel laufen könnte. Die Nacht ist oft unruhig und manchmal träume ich sogar von dem Spiel. Vor allem hoffe ich darauf, dass  keiner der Jungs mehr kurzfristig krank wird, sich gar verletzt oder- auch das kann passieren- kurzfristig absagt, weil er den 80. Geburtstag der Oma völlig vergessen hatte.

 

Aber am Samstagmorgen geht es dann schon fast los, der Treffpunkt rückt immer näher, damit auch die Vorfreude und die Aufregung. Ehrlich gesagt, habe ich oft schon vorher ein Gefühl wie es laufen könnte. Am Treffpunkt herrscht meist noch eine lockere und gelöste Stimmung, aber sobald es eine Stunde vor dem Spiel in die Kabine geht, wird es ernst. In der  Mannschaftsbesprechung gilt es die Jungs nochmal zu motivieren und den taktischen Plan klar und verständlich zu erklären. Beim Umziehen läuft oft  Musik. Der Musikgeschmack meiner Jungs und mein eigener unterscheiden sich dann doch recht deutlich, weswegen ich bei schönem Wetter auch gleich rausgehe. Beim Aufwärmen der Teams lässt sich schon erahnen, wie das Spiel laufen könnte. Ich beobachte die gegnerische Mannschaft und hoffe gleichzeitig, dass meine Jungs richtig wach sind. Die Zeit bis zum Spiel verfliegt nun. Wieder rein in die Kabine und nochmal die letzten Worte an die Jungs richten. Und dann geht es auch schon los.

90 Minuten, oft ein Wechselbad der Gefühle, und am Ende hat man im Optimalfall mindestens ein Tor mehr geschossen als der Gegner. Aber egal wie es ausgeht, wir sitzen noch zusammen und diskutieren über das Spiel, machen zusammen Witze oder ärgern uns auch mal gemeinsam. Und in meinem Kopf beginnt der ganze Prozess gedanklich schon wieder… Reflexion des Spiels, Gedanken ans nächste Spiel, Trainingsplanung usw.

 

Das heißt nicht, dass es in der Zwangspause  nichts zu tun gibt oder keine „Ersatzprogramme“ laufen/gelaufen sind. Ganz im Gegenteil. Dienstleister wie SKY oder DAZN geben sich alle Mühe, ihre Kunden, die ja wie ich eine ordentliche Summe für „Livesport“ bezahlen, trotzdem zu „bespaßen“. Etliche Spiele aus der Vergangenheit werden mit Live-Kommentar frisch gezeigt, die besten Tore/Spiele/Spieler der Vergangenheit beleuchtet. Überall sind die kuriosesten und spannendsten Momente der Fußball-Geschichte nochmal zu sehen und das ist schön. Denn es ist ein bisschen Abwechslung. Es lässt mich aber auch wehmütig zurückblicken auf die Zeit, in der noch alles „normal“ war. Und Spiele aus der Vergangenheit, so toll sie eben auch waren, sind nicht das Gleiche wie Live-Spiele, bei denen der Ausgang offen ist und man das Ergebnis nicht schon kennt.

 

Auch als Trainer gibt es gerade einiges zu tun. Ich versuche mich weiterzubilden und auch in der Pause dazuzulernen. Ständig suche ich nach neuen Übungen. Mache mir Gedanken über die bisherige Saison, frage mich, was ich in Zukunft noch besser machen kann. Außerdem habe ich meine Trainingsaufschriebe der letzten sechs Jahre geordnet und meine Materialien strukturiert. Das hat Spaß gemacht, ich bin auf viele schöne Erinnerungen gestoßen und in die vergangene Zeit „eingetaucht“. Unweigerlich kehrt man aber auch wieder in die Gegenwart zurück. Es wird einem klar, dass all die Spiele/Momente/Erfolge/Niederlagen nur im Gedächtnis bleiben, weil man sie im Team erreicht und erlebt hat. Das ist das besondere Gefühl in einer Mannschaftssportart. Und dies fehlt mir gerade, der Kontakt und Austausch mit Spielern und Mitspielern, das Erleben neuer Momente! Auf dem Platz und neben dem Platz. Denn oft ist in der Kabine oder im Vereinsheim genau  so viel los wie auf dem Spielfeld. Die Kombination aus beidem, sportliche Erfolge auf dem Platz und Geselligkeit neben dem Platz, das ist der Idealzustand. Das erste Training nach der Corona-Zeit, das erste Spiel, das erste Mal zusammensitzen im Vereinsheim… all das wird etwas ganz Tolles werden, auf das ich und mit Sicherheit viele andere Fußballer hin fiebern. Hoffentlich wird es bald so weit sein! Die Bundesliga ist  ja in der vergangenen Woche wieder gestartet, Training in kleinen Gruppen und ohne Körperkontakt möglich  – ein erster kleiner Schritt zurück zur Normalität!

Der Fußball in der Warteschleife/Rückblick

 

Eine einzigartige Woche erlebten elf Spieler und zwei Trainer der SGM vor 3,5 Jahren bei der DFB-Ferienfreizeit in Neckarzimmern. Es war eine Woche voller Highlights (Kanufahrt, Stadion Hoffenheim, Selfies mit Julian Nagelsmann, Sebastian Rudy usw., Aquatoll uvm.), so dass sich Spieler und Trainer noch heute gerne an zurück erinnern!

 

Hier sind einige Stimmen der Beteiligten:

 

Flo Renz: "Es waren „Unvergessliche Tage“ schrieb damals im September 2016 der Schwarzwälder Bote. Wenn ich heute darüber nachdenke, stimmte diese Überschrift zu 1000%! Noch heute erinnere ich mich immer wieder gerne an die Tage mit den 11 Jungs (11 Freunde) und meinem Trainer Kollegen Pascal Kopf. Dieser war es auch, der mich kurzfristig fragte, ob ich Lust und Zeit habe dorthin mitzukommen. Schon am ersten Tag war zu erkennen, dass es eine tolle Woche wird, mit vielen Aktivitäten und Aktionen. Das Programm war nämlich „picke packe voll!“ Die Abende waren ebenso gut geplant-mit Unterhaltungsprogramm und Gruppenarbeit-sowie gemeinsamem Zusammensitzen am Lagerfeuer. Pascal und ich hatten auch noch einige Überraschungen für die Jungs parat, wie z.B. die Entstehung der legendären SGM Interview Reihe bei Turnieren (wird bis heute beibehalten). Tolle Freundschaften wurden geknüpft, die zum Teil bis heute anhalten. Die Zeit verging wie im Flug. Für mich als Trainer & Betreuer bei der SGM Vöhringen war diese Woche ein absolutes Highlight, dass ich wahrscheinlich nie vergessen werden. Tolles Trainergespann und super tolle Jungs, die gemeinsam unsere SGM Vöhringen in bester Art und Weise präsentiert haben. "

 

Auch einige der Spieler haben noch Erinnerungen:

 

Tim Fuoß: "Für mich war es eine sehr coole Woche. Das coolste Ereignis war die Stadionführung in Hoffenheim und der Trainingsbesuch bei den Profis, wir durften sogar Bilder mit den Spielern machen."

 

Niklas Günther: "Alle Aktivitäten waren richtig cool und die Stimmung die ganze Woche super. Die Interviews waren auch sehr unterhaltsam!"

 

Leo Righi: "Die Zeit in Neckarzimmern war richtig geil! Die Ausflüge und Projekte haben alle viel Spaß gemacht, besonders die Stadionbesichtigung. Auch als wir abends am Lagerfeuer saßen und einfach eine gute Zeit hatten."

 

Denny Kotz: "Ich fand cool, dass wir viel zusammen gekickt haben und der Eiswagen sehr oft kam."

 

Felix Majer: "Es war das erste mal das wir Vöhringer mit den Jungs aus Heiligenzimmern zusammen waren und es hat gleich super funktioniert. Es war der erste größere Ausflug den wir mit dem Fußball gemacht haben und eine sehr coole Woche."

 

Marvin Ullmann: "Es war eine geile Zeit, in der wir noch besser zusammen gewachsen sind und an die ich mich gerne zurück erinnere."

 

David Huber: "Es gab keinen Stress, wir haben die ganze Woche zusammengehalten und uns noch besser kennen gelernt. Jeden Tag gab es ein geiles Programm, so dass man eigentlich gar nicht heim wollte, ich würde es sofort nochmal machen!"

 

Die Erlebnisse der Woche ließen Trainer, Spieler und Eltern ein paar Wochen später an einem gemeinsamen Abend nochmal Revue passieren. Flo Renz schwärmt auch von diesem Abend: "Den Abschluss perfekt machte dann noch ein gemeinsamer Abend mit den 11 Spielern und deren Eltern in der "Krone" in Vöhringen. Pascal und Ich haben für diesen Abend ein Video der ganzen Woche mit den Bildern und Videos zusammengeschnitten und den Eltern präsentiert. Es war ein toller Abend und nochmals gesagt eine tolle Woche, die ich wahrscheinlich nicht mehr so schnell in dieser Form erleben darf/kann.

Interview mit Mario Vosseler

 

 

 

 

 

Auf Grund der Corona-Pandemie muss der traditionelle Mühlbachpokal, der in diesem Jahr in Vöhringen stattgefunden hätte, abgesagt werden. Wie schade ist das?

 

Es ist natürlich sehr schade. Wir hatten mit den Einnahmen aus dem Turnier bereits geplant. Die Sanierung des oberen Platzes war ja auch mit Hinblick auf den Mühlbachpokal gemacht worden.

 

 

 

Wie weit waren die Vorbereitungen bereits vorangeschritten?

 

Im Prinzip war alles geplant. Das komplette Fest mit Rahmenprogramm war schon durchorganisiert, die Spielpläne fertig erstellt und auch die Werbung war schon fertig.

 

Wird es einen Ersatztermin geben? Gab es in der Historie schon mal eine Absage des Mühlbachpokals?

 

Eine Absage des Mühlbachpokals gab es tatsächlich noch nie.

Wir wollen das Turnier womöglich im September nachholen. Natürlich nur wenn es bis dahin auch erlaubt ist. Es wäre dann wieder als Vorbereitungsturnier für die neue Saison geplant. Ansonsten wäre es vielleicht 2022 möglich, im nächsten Jahr geht es nicht, da hat die Spvgg Bochingen ihr hundertjähriges Jubiläum.

 

Wie groß ist der finanzielle Verlust?

 

Es gibt auf jeden Fall diverse Kosten, die wir so nicht mehr zurück bekommen werden. Die Flyer und Plakate sind mit dem eigentlichen Datum bedruckt, die können wir auf keinen Fall mehr benutzen. Es ist ein knapp vierstelliger Verlust.

 

Was macht für dich Vereinsleben im Generellen und im speziellen bei der SG Vöhringen aus?

 

Mir macht die Arbeit im Verein sehr viel Spaß. Es findet eine gute Zusammenarbeit statt, wir sind mittlerweile sehr gut strukturiert, haben die Vorstandschaft verjüngt, ein tolles Umfeld und eine gute Mannschaft. Es ist schön  zu sehen und reizt mich auch, die Entwicklung des Vereins zu beobachten und mit voranzutreiben. Ich denke, das ganze Erscheinungsbild ist aktuell sehr positiv.

 

Wie wichtig ist für dich und für den Verein die Jugendarbeit?

 

Die SGM zahlt sich voll aus und hat die letzten Jahre richtig gefruchtet. Wir wollen bei den Aktiven guten Fußball spielen und brauchen dafür immer wieder junge, eigene und engagierte Spieler. Die Jugendarbeit ist einer der wichtigsten Grundbausteine innerhalb des Vereins. Ohne Jugend gibt es irgendwann keine Aktiven mehr.

Interview mit Klaus „Galla“ Schaitel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Grund der Corona-Pandemie muss der traditionelle Eyachpokal, der in diesem Jahr in Heiligenzimmern stattgefunden hätte, abgesagt werden. Wie schade ist das?

 

Wenn man die aktuelle Lage betrachtet, ist es besser so. Aber natürlich finden wir es sehr schade, die Vorbereitungen waren schon voll am Laufen. Für den Verein wäre der „Eyachpokal daheim“ eine super Sache gewesen!

 

Wie weit waren die Vorbereitungen bereits vorangeschritten?

 

Wir waren so gut wie fertig. Die Abende waren geplant, die Spielpläne fertig, Pokale haben wir bereits rausgesucht und auch das Magazin zum Turnier war bereits in der Anfertigung. Wir waren gerade dabei die Sponsoren anzusprechen, ehe sich die Situation verschlechtert hat und wir das Turnier bereits 14 Tage vor der offiziellen Mitteilung der Regierung (Verbot von Großveranstaltungen bis 31.08) abgesagt haben.

 

Wird es einen Ersatztermin geben? Gab es in der Historie schon mal eine Absage des Eyachpokals?

 

Ja, wir werden den Eyachpokal dafür 2021 ausrichten. Die Eyachpokalgemeinde hat sich einstimmig dazu entschieden, die vergebenen Turniere alle ein Jahr nach hinten zu schieben. Wir wollen dann  im nächsten Jahr ein würdiger Gastgeber sein. Meines Wissens nach gab es in der langen Geschichte des Turniers noch nie eine Absage.

 

Wie groß ist der finanzielle Verlust?

 

Dadurch dass wir den Pokal ja nächstes Jahr haben, hält sich das in Grenzen. Die Musik-Gruppen für das Abendprogramm haben bis auf eine bereits alle für 2021 zugesagt, die Tombola können wir ebenfalls auf nächstes Jahr verschieben.

 

Was macht für dich Vereinsleben im Generellen und im speziellen beim SV Heiligenzimmer aus?

 

Die Gemeinschaft ist etwas ganz Tolles. Bei uns in Heiligenzimmern ist es wie in einer großen Familie, ob klein oder groß, alle gehören zusammen, das zeichnet den Verein aus. Im ganzen Ort herrscht ein großes Miteinander, die Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen klappt super. Auch für den Eyachpokal hatten alle ihre Unterstützung in Form von Arbeitsdiensten zugesagt.

 

Wie wichtig ist für dich und für den Verein die Jugendarbeit?

 

Jugendarbeit ist sehr, sehr wichtig! Deswegen sind wir auch in der Jugendspielgemeinschaft. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen eine gute Ausbildungsmöglichkeit bekommen, dafür muss man dann auch Geld in die Hand nehmen. Aber es ist einfach wichtig, man sieht wie schnell es bei Vereinen abwärts gehen kann, die keine Jugendarbeit betreiben. Daher spielt dieser Bereich eine wichtige Rolle bei uns und nur so schafft man es, dass 95% unserer Aktiven-Spieler aus dem eigenen „Flecken“ kommen.

Der Fußball in der Warteschleife/Rückblick

 

In den vergangenen Jahren waren unsere Jugendteams nicht nur bei regionalen Turnieren aktiv, sondern haben auch dreimal das „Abenteuer“ Auslandsturnier gewagt.
Jeweils für mehrere Tage waren die D-Junioren in Italien am Gardasee, in den Niederlanden und bei der recht bekannten „Copa Catalunya“ in der Nähe von Barcelona. Neben den Turnierspielen standen auch immer spannende Aktivitäten statt, unter anderem wurde Europas größtes Fußballstadion, in dem sonst die Superstars um Lionel Messi zaubern besucht!

Carsten Kugler war als Trainer dabei und hat viele positive Erinnerungen:

„Wir sind voriges Jahr in den Pfingstferien vom 10.6. bis zum 15.6.2019 zu einem internationalen Turnier nach Barcelona gefahren. Für die Spieler war es ein besonderes Erlebnis, das sie wahrscheinlich nicht mehr vergessen werden. Die Spieler hatten in den Tagen die Möglichkeit sich privat besser kennen zu lernen, was letztendlich für den Teamgeist in der Mannschaft sehr positiv war. Gerade die Spiele gegen die vielen ausländischen Mannschaften haben unseren Spielern gezeigt, das man mit Teamgeist und persönlichen Einsatz auch gegen große Namen bestehen kann. Bei diesem Turnier sind viele Spieler über Ihr Leistungsniveau hinausgewachsen, so dass am Ende ein fünfter Platz von zwölf Teams herausspringen konnte.

Ein besonderes Highlight war auch der Besuch beim FC Barcelona. So konnten unsere Spieler einen Eindruck gewinnen,wie es sich anfühlt in der Kabine und im Stadion des FC Barcelona zu sein. So etwas hat nicht jeder schon mal in seinem Leben kennen gelernt.“

Der Fußball in der Warteschleife

 

Im Skype-Gespräch spricht Jugendkoordinator Wolfgang Ottmar über die Corona-Zeit, seine bisherigen sechs Jahre bei der SGM und über die zukünftigen Ziele.

 

Hier ein paar Aussagen des Gesprächs, viele weitere gibts im Video!

 

- "Wir sind trainertechnisch schon recht gut aufgestellt für die neue Saison"

- "Wir hatten eine Orga-Team Sitzung über Skype, das war eine Premiere und recht witzig."

- "Wir hoffen, dass Ende der Sommerferien ein Fußball-Camp statt finden kann."

- "Der Beginn meiner Tätigkeit war eine deutlich größere Herausforderung als die aktuelle Corona-Situation."

- "Das einheitliche Auftreten auf und neben dem Platz war immer ein Ziel von mir! Vielen Dank an die Firma KIPP, die das möglich gemacht hat."

 

Sie finden das Gespräch hier.

Der Fußball in der Warteschleife/Rückblick

 

Bei der Vorrunde auf Verbandsebene holten unsere U15 im Februar 2019 sensationelle 18 Punkte aus sechs Spielen. Die Jungs schlugen unter anderem die höherklassigen Teams aus Ravensburg, Friedrichshafen, Tübingen und Frommern. Der 1:0 Sieg gegen den FV Ravensburg gibt es hier im Video, mit Kommentar von Pascal und Luca Kopf, die als Trainer live dabei waren.

 

Dazu gibt es noch Stimmen der beteiligten Spieler:

 

Siegtorschütze Serdami Dogan:

Das Turnier war ein sehr tolles Ereignis für mich. Ich war schon Tage vor dem Turnier angespannt. Das Spiel gegen Ravensburg war für mich sehr besonders, da ich den Siegtreffer erzielen konnte. Dieses Tor werde ich wahrscheinlich nie vergessen, weil sehr viel Glück oder auch Zufall dabei war. Als wir die Ecke bekamen, wollte ich garnicht mitgehen und sagte zu Kevin, dass er vor sollte. Jedoch war er dagegen und sagte dann, dass doch ich mitgehen sollte und somit rannte ich zur Mitte und forderte den Ball. Danach bekam ich ihn, legte ihn anschließend vor und schoss aus einem spitzen Winkel wobei der Ball reinging. So wie die Zuschauer und meine Trainer bemerkte ich erst paar Sekunden danach dass der Ball reinging, da ich mit geringer Hoffnung auf das Tor schoss.

Kevin Neidinger:

Wir sind aufgeregt, angespannt und neugierig dort hingefahren. Jeder wollte sich die Chance nicht entgehen lassen. Man merkte schon während der langen Fahrt und später auch in der Kabine unsere Aufregung. Jedoch wollte jeder sich beweisen und die SGM zeigen. Gegen Ravensburg standen wir sehr defensiv und ließen den Ravensburgern wenig Raum. Als dann Serdami durch einen sehenswerten Treffer bei einer unerwarteten Situation das Tor erzielte, waren wir wie gefesselt vom Spiel und wollten nur noch gewinnen. Als es dann so weit war, gerieten alle außer Kontrolle. Als wir schließlich alle Spiele gewannen, waren wir glücklich wie in sonst keinem Turnier zuvor. Sicherlich war das Spiel gegen Ravensburg der Höhepunkt dabei. Als Belohnung gönnten wir uns später noch ein Besuch beim Mc Donals.

Jonas Grathwol:

Ich fand das Turnier richtig geil, auch wenn ich am Anfang gedacht hab, dass wir nicht so weit kommen und so gut spielen. Als wir dann die ersten drei Spiele gewonnen haben, war der Glaube ans Weiterkommen da. Kurios war das letzte Spiel gegen Frommern, als die ersten zwei Minuten nur Frommern in Ballbesitz war, wir aber 1:0 gewonnen haben.

 

Noah Huber, der das Turnier verletzt verpasst hatte, war als Zuschauer dabei und fasst perfekt zusammen: Man hat an dem Tag gesehen das jeder 110% gegeben hat und selbst wenn wir manchmal vielleicht spielerisch unterlegen waren haben wir mit einem sehr starken Teamgeist gespielt. Es hat wirklich Spaß gemacht den Jungs zuzuschauen und sie zu unterstützen!

Der Fußball in der Warteschleife - letzter Beitrag 

 

Mit dem heutigen Beitrag wollen wir diese Serie beenden. Zwar wird uns das Thema Corona sicher noch lange beschäftigen, ab dem 29.06 ist Training in der SGM aber wieder möglich!

Wir stellen heute die Trainer-Teams für die kommende Saison vor! Bei den D-Junioren und im gesamten Mädchenbereich sind wir noch auf der Suche, also bei Interesse einfach melden!

 

Die Vorstellung finden Sie hier.

Kooperationspartner SGM:

Spielvorschau:

Hier finden Sie die aktuellen Spieltermine unserer        

SGM-Junioren-Teams

 

Informationen zu den Spielen und den Trainingszeiten können gerne bei den Trainern abgefragt werden

 

 

A I - Jugend (U18/U19):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

B I - Jugend (U16/U17):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

C I - Jugend (U15 SGV):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

C II - Jugend (U14 SGV):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

D I - Jugend (U13 SVB):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

D II - Jugend (U12 SVB):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

E I - Jugend (U11 FCH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

E II - Jugend (U10 FCH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

E III - Jugend (U10 FCH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

F -Jugend (U8/U9 SGV)

F -Jugend (U8/U9 SVB)

F -Jugend (U8/U9 FCH)

Bambini (U7 SGV)

Bambini (U7 SVB)

Bambini (U7 SVH)

Bambini (U7 FCH)

 

Mädchenfußball (U9-U17):

 

B-Juniorinnen (U17 SVH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

C-Juniorinnen (U15 SVH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

D-Juniorinnen (U13 SVH):

 

Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.

 

E-Juniorinnen (U10/U11 SGV)/

F-Juniorinnen (U8/U9 SGV):

 

Schnuppertraining immer

Dienstag von 17-18 Uhr

in Vöhringen.

Hier finden Sie uns:

SGM Vöhringen
Festallee 22

Büro im Sportheim der SG Vöhringen

72189 Vöhringen


Sprechzeiten:

Mo. - Fr. zwischen 17.00 und 21.00 Uhr,

Sa. zwischen 10.00 und 18.00 Uhr unter

Handy: +49 (0)163 / 7417751

 

Bürozeiten:

 

- nach vorheriger Absprache-

 

E-Mail:

info@sgm-voehringen.de

jugendkoordinator@sgm-voehringen.de

 

Können wir etwas für Sie tun? Dann nehmen Sie Kontakt auf!

Partner & Sponsoren:

Druckversion | Sitemap
© SGM Vöhringen