Erneute WfV-Schulung in Vöhringen
Vergangene Woche war Instruktor Hardy Dinger zu Gast bei uns, behandelt wurde das Thema „Anbieten und Freilaufen - Raus aus dem Deckungsschatten - Rein in die freien Räume!"
Unsere SGM-Farben waren dabei wieder zahlreich vertreten. Nach einer kurzen Begrüßung ging es sofort raus auf den Platz. In verschiedenen
Übungs- und Spielformen wurde das Thema sehr ansehnlich behandelt und auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Im Anschluss gab es noch einen Theorie-Teil im Sportheim, mit kurzen Filmsequenzen der Profis und einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Es war eine sehr lehrreiche Schulung, die allen Teilnehmern Spaß bereitete.
Bei herrlichem Wetter fand am Mittwoch, den 18.04.2018 eine weitere Trainerschulung der SGM Vöhringen statt. Zu Gast war zum wiederholten Male Frank Scheffold. Thema war das Ballorientierte Spiel, mit Schwerpunkt Ballgewinnspiel. Insgesamt war es eine sehr spannende und lehrreiche Schulung. Frank Scheffold gab sehr viel Input und demonstrierte das ganze ansehnlich. Es gab Start/ Stop Spiele, Reflexion und Erläuterung in Zeitlupe und viele kleine Spiele welche vom 1 gegen 1 zur 4er Kette führten.
Im Herbst gibt es eine weitere Schulung zum Thema Umschalt- und Angriffsspiel!
Auch zwischen den Feiertagen wurde bei der SGM Vöhringen etwas für die Jugend getan. 16 neue Holztore wurden von zahlreichen Helfern für die Bambini zusammen gebaut, geschliffen und gestrichen. Jetzt fehlen nur noch die Netze und die Rückrunde kann losgehen!
Die SGM Vöhringen bedankt sich bei allen Helfern!
1. Wolfgang, würdest Du dich bitte kurz selbst vorstellen?
Hallo... ich heiße Wolfgang Ottmar, bin 54 Jahre alt und seit 28 Jahren mit der selben Frau verheiratet.
Ich wohne seit 2002 in Baisingen und habe zwei erwachsene Töchter.
In den nächsten Tagen werde ich zum ersten Mal Opi und freue mich riesig auf meine Enkelin.
2. Als Jugendkoordinator der SGM Vöhringen bekleidest Du einen aufwendigen Job. Gib uns bitte Einblick in deine Arbeit und dein Aufgabenfeld...
Ja...wie schon in der Frage angedeutet ist es ein sehr umfangreicher Job und die Details würden vermutlich den redaktiven Rahmen sprengen. Darum würde ich mich gerne auf die Überschriften meiner wichtigsten Aufgabenfelder beschränken wie..
..die Trainer Aus- und Weiterbildung der aktuell 35 Trainer und Trainerinnen in der SGM Vöhringen
..die praktische Ausbildung der Jugendlichen über alters- und entwicklungsgerechte Trainingseinheiten
..die Bindung der Jugendlichen an die Hauptvereine
..die ganzjährige Kooperation mit den Jugendleitern zur Umsetzung des Jugendkonzeptes der SGM Vöhringen
..die Talentsichtung und Talentförderung in Absprache mit den Trainern und Trainerinnen und die Bildung von Talentteams
..die Kooperation mit Schulen und Kindergärten
..die Jugendsozialarbeit zur Integration von Migranten und Migrantinnen und aktuell den Flüchtlingen
..die Kooperation mit dem LSV als FSJ-Einsatzstelle für Sport und Schule
..die Projekt- und Konzeptarbeit zur zukunftsorientierten Ausrichtung der SGM Vöhringen
..die Organisation der SGM Fußball-Camp`s mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren
..die Organisation des SGM Fußball-Turnier`s das wir 2016 wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt haben
..und natürlich bin ich Ansprechpartner für alle Themen und Anfragen rund um die SGM Vöhringen
3. Über 250 Kinder werden derzeit in 19 Jugendteams betreut. Wie werden die organisatorischen und administrativen Aufgaben gemanagt?
Vielen Dank für die Vorschußlorbeeren :-) ... aber im Moment sind wir bei 220 Kindern und 18 Jugendteams im Spielbetrieb.
Die 19. Mannschaft ist unsere im Aufbau befindliche Mädchenmannschaft die aber noch nicht am Spielbetrieb teilnimmt.
Die organisatorischen Aufgaben werden unter meiner Leitung in unserem sehr gut funktionierenden und mit tollen Personen besetzten SGM-Orga-Team gemanagt. Hier treffen wir uns in monatlichen Sitzungen um die anstehenden Aufgaben zu besprechen und die Umfänge festzulegen.
Die größte Teil der administrativen Aufgaben wird von mir an meinem Schreibtisch im Büro in Vöhringen oder von zu Hause aus erledigt. Aufgaben die meine Jugendleiter betreffen werden von mir koordiniert und dann delegiert.
Die Themen Homepage, Facebook usw. sind Bestandteil der Aufgabengebiete meiner FSJ-Mitarbeiter.
4. Welches sind für dich die wichtigsten Eckpfeiler einer erfolgreichen Jugendarbeit?
Die wichtigsten Eckpfeiler sind natürlich die Hauptvereine unserer SGM Vöhringen. Nur mit deren Bereitschaft in diese SGM zu investieren und die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen,
gelingt es...und hier bin ich schon beim nächsten Punkt...ein für alle unsere Jugendspieler und
Jugendspielerinnen attraktives, interessantes und zukunftsorientiertes Umfeld zu schaffen.
Gepaart mit einem überzeugenden Jugendkonzept, dessen Umsetzung und der ständigen Bereitschaft
sich Fort- und Weiterzubilden setzen wir Meilensteine für eine erfolgreiche Jugendarbeit.
5. Ist es dabei nicht schwierig die sicherlich vorhandenen Einzelinteressen der vier Partnervereine unter einen Hut zu bringen?
Diese Frage kann ich mit einem klaren Nein beantworten. Natürlich gab es zu Beginn meiner Tätigkeit vor
knapp 4 Jahren offene Punkte und Themen. Aber da steckte die SGM in der jetzigen Form auch noch in den "Kinderschuhen". Ich denke aber das wir es geschafft haben, mit sinnvollen Regelungen und Kompromissen den Anforderungen und Bedürfnissen aller Partnervereine gerecht zu werden.
6. Welche sportlichen Ziele verfolgst Du mit der SGM Vöhringen mittelfristig?
Mittelfristig ist es mein größtes Ziel die SGM Vöhringen in der jetzigen Form zu erhalten und zu etablieren.
Aktuell haben die SGM`s beim WFV (Württembergischer-Fußball-Verband) keine besonders gute Lobby da ihnen leistungsorientierte Arbeitsweisen nachgesagt werden. Darum mussten wir auch bei der Namensgebung der Mannschaften für die aktuelle Saison Kompromisse eingehen. Derzeit arbeite ich in einer Kommission mit die am Jugendstaffeltag den Auftrag erhalten hat, die Position der SGM`s zu stärken und, wie bei uns auch der Fall, das Verständnis für vier und mehr Partnervereine in einer SGM beim WFV zu wecken. Das Ergebnis wollen wir bei der Jugendleiterhauptversammlung im Februar 2018 präsentieren und daraus resultierend einen Antrag beim Verbandstag 2018 einreichen.
Aus fußballerischer Sicht wollen wir unsere Großfeldmannschaften der U19 bis U13 in die jeweiligen Bezirksstaffeln führen und dort etablieren. Somit schaffen wir die Basis für die Aktiven Teams in den Partnervereinen.
7. Wo drückt aktuell gerade der Schuh am meisten?
Aktuell drückt der Schuh am meisten bei der Anzahl der Trainer in der U13 (D-Junioren). Während wir alle anderen Junioren- und Juniorinnenteams mit 2 oder mehr Trainern je Mannschaft besetzt haben, sind es bei der U13 gerade einmal 2 feste Trainer die sich um knapp 50 Jungs und Mädels in 4 Mannschaften kümmern.
Das ist sehr bedauerlich da gerade in diesem sogenannten "Ersten Goldenen Lernalter" die Jugendlichen am meisten lernen und aufnehmen und somit wichtige Grundsteine in der Entwicklung gelegt werden.
8. Welche Maßnahmen sind geplant, um die Probleme in diesem Bereich zu beheben ?
Da sich diese Tendenz ja schon recht früh abgezeichnet hat, haben wir die Trainerakquise schon recht früh priorisiert und alle verantwortlichen Partner informiert. Aber trotz vieler Gespräche und Anfragen waren wir hier bisher nicht erfolgreich, obwohl wir die Kinder der Trainer in der SGM Beitragsfrei stellen und die Vereine mit Übungsleiterpauschalen einen nicht zu verachtenden finanziellen Anreiz schaffen der sich in der Einkommensteuererklärung niederschlägt.
9. Wie siehst du die Entwicklung der Jugendarbeit bei der SGM? Wo siehst du Fortschritte?
Ich glaube sagen zu können...ohne mir selbst auf die Schultern zu klopfen...das sich Jugendarbeit der SGM Vöhringen während meiner bisherigen Amtszeit sehr gut entwickelt hat und sich auch weiter entwickelt.
Ich bin mit 150 Kindern und Jugendlichen 2014 an den Start gegangen und wir haben durch unsere gemeinsame Arbeit nun einen Stand von 220 Kindern und Jugendlichen erreicht.
Nach einer kurzen Phase können wir seit dieser Saison wieder in allen Altersklassen von der U19 bis zur U7 eine oder mehrere Jugendmannschaften stellen.
Weiterhin sind wir im bedachten, aber kontinuierlichen Aufbau eines Mädchenfußball Bereiches.
Dazu haben wir durchgängige Strukturen geschaffen und ein einheitliches Jugendkonzept eingeführt das sehr gut umgesetzt wird.
Die schönste Entwicklung habe ich aber in der Ausbildung unserer Spieler und Spielerinnen gesehen die sich mit einigen Berufungen an die DFB-Stützpunkte Zollern und Nördlicher Schwarzwald niederschlägt.
Dazu arbeiten wir von der U15 bis zur U11 mit sogenannten "Talentteams" wo wir die Spieler zusammen fassen die aktuell in der Entwicklung am Weitesten sind...ohne dabei die große Breite zu vernachlässigen.
10. Du stellst Kontakte zu den Schulen in der Umgebung her, welche Bedeutung hat die Kooperation zwischen dem Verein und den Bildungseinrichtungen?
Im Zeitalter des demografischen Wandels und der damit verbundenen Verschiebung des quantitativen Verhältnisses von Jungen und Mädchen, sind die Schulen die Quelle zur Heranführung der Kinder an die Vereine.
Es ist unsere Aufgabe die Kinder so früh wie möglich für den Fußball zu begeistern.
Mit der Schaffung der FSJ-Stelle Sport und Schule im Schuljahr 2013/2014 haben die Partnervereine dieses Potenzial schon früh erkannt und meine Aufgabe ist es, mit geeigneten Bewerbern und entsprechenden Angeboten diese Begeisterung für das Fußballspiel zu wecken.
11. Wenn man so erfolgreich sein möchte, braucht man Unterstützung. Du hast die ehrenamtliche Tätigkeit der Trainer und Übungsleiter angesprochen. Welche Partner hast Du außerdem an der Seite?
In erster Linie darf ich hier meinen Aufsichtsrat erwähnen der mich sehr gut unterstützt und mir die nötigen Freiheiten gibt um kreativ und zukunftsorientiert arbeiten zu können.
Dazu habe ich, wie Eingangs erwähnt, ein ganz tolles Orga-Team mit dem die Zusammenarbeit sehr großen Spaß macht und die mich sehr gut unterstützen.
Nicht zu vergessen natürlich die Macher und Schaffer, die in den einzelnen Partnervereinen zu Gange sind und die für mich wichtige Ansprechpartner in Sachen Ressourcen sind.
12. Zum Abschluss; wenn du noch einen Wunsch frei hättest, was wäre der?
Im privaten Bereich steht für mich der Wunsch nach Gesundheit an erster Stelle.
Im sportlichen Bereich und hier vor allem für die SGM Vöhringen wünsche ich mir, das die handelnden Personen nie den Blick für das Große und Ganze verlieren und das Haus der SGM fest auf dem geschaffenen Fundament steht.
Tolle Weihnachtsfeier der SGM Vöhringen
Am Samstag, den 09.12.2017 trafen sich die
Trainer, Betreuer und Funktionäre der SGM Vöhringen im Sportheim Vöhringen zur diesjährigen Weihnachtsfeier.
In gemütlicher Atmosphäre gab es zunächst leckeres Essen, anschließend wurde selbstverständlich auch gesungen.
Als Weihnachtsgeschenk gab es für jeden eine tolle Jacke!
Kurz nach Neujahr standen sowohl das alljährliche Turnier für die Mädchenfußball-Talentfördergruppen, sowie das Auswahlturnier in der Tuttlinger Mühlau-Sporthalle der U14 an.
Bei beiden Turnieren gab es tolle Ergebnisse für die Mannschaften, in welchen Spieler unserer SGM Vöhringen vertreten waren.
Den Bericht zum Turnier für die Mädchenfußball-Talentfördergruppen finden Sie hier.
Den Bericht zum Turnier der Auswahlmannschaften der U14 finden Sie hier.
SGM Vöhringen besucht WfV-Trainerschulung
Gut vertreten waren unsere Farben bei der
Trainerschulung am Mittwoch in Vollmaringen. Wir stellten ein Drittel der gesamten Schulungsteilnehmer. Unter der Leitung von Frank Scheffold aus dem WfV-Trainerlehrstab hieß das Thema "Torchancen
herausspielen und verwerten". Nach einem kurzen theoretischen Teil, ging es ans Aufwärmprogramm mit Ball.
Danach startete dann das Thema. In Gruppen ging es daran Verschiedene Tore, erzielt in Champions-League und Bundesliga nachzumachen. Dabei aber immer mit einem gewissen Druck, den man hatte nur drei
Versuche. So wurde der ein oder andere Wettbewerb unter der Teilnehmern durchgeführt.
Eine sehr kurzweilige Schulung, die auf jeden Fall lehrreich war und Spaß gemacht hat.
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
C I - Jugend (U15 SGV):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
C II - Jugend (U14 SGV):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
D I - Jugend (U13 SVB):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
D II - Jugend (U12 SVB):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
E I - Jugend (U11 FCH):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
E II - Jugend (U10 FCH):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
E III - Jugend (U10 FCH):
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
F -Jugend (U8/U9 SVB)
F -Jugend (U8/U9 FCH)
Bambini (U7 SGV)
Bambini (U7 SVB)
Bambini (U7 SVH)
Bambini (U7 FCH)
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
Die aktuellen Spielpläne, Ergebnisse und Tabellen finden Sie hier.
Schnuppertraining immer
SGM Vöhringen
Festallee 22
Büro im Sportheim der SG Vöhringen
72189 Vöhringen
Sprechzeiten:
Mo. - Fr. zwischen 17.00 und 21.00 Uhr,
Sa. zwischen 10.00 und 18.00 Uhr unter
Handy: +49 (0)163 / 7417751
Bürozeiten:
- nach vorheriger Absprache-
E-Mail:
jugendkoordinator@sgm-voehringen.de
Können wir etwas für Sie tun? Dann nehmen Sie Kontakt auf!